Die Auswirkungen von Ätzunterätzen auf die Impedanz von Striplinien: Anwendung von QucsStudio

Überlegung

QucsStudio ist ein äußerst nützliches Werkzeug in der Welt der Elektronikdesigns und Simulationen. Es hilft besonders bei der Berechnung der charakteristischen Impedanz von Übertragungsleitungen wie Striplinien. In einem früheren Beitrag haben wir die Berechnung der charakteristischen Impedanz von Striplinien mit QucsStudio behandelt. Heute gehen wir einen Schritt weiter und beleuchten die praktischen Herausforderungen, die bei der Anwendung dieser Berechnungen auf realen Platinen auftreten können. In diesem Artikel schließen wir die Lücke zwischen Theorie und Praxis und vermitteln praxisorientiertes Wissen.

Was ist eine Stripline?

Eine Stripline ist eine Übertragungsleitung, die aus parallelen Leitern besteht, die in einer Platine eingebettet sind. Diese Struktur reduziert die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen und kontrolliert die Signalübertragung, indem das Signalleiter zwischen den oberen und unteren Masseflächen eingeschlossen wird. Sie wird hauptsächlich in Mikrowellen- und HF-Anwendungen verwendet und eignet sich für die Signalübertragung bei hohen Frequenzen.

Die charakteristische Impedanz einer Stripline hängt von physikalischen Parametern wie der Breite des Signalleiters, der Dicke der Platine und der Dielektrizitätskonstante ab. Diese Impedanz ist entscheidend für das Impedanzmatching zwischen Quelle und Last. Unzureichendes Matching kann zu Reflexionen und Verlusten führen, die die Signalqualität beeinträchtigen.

Berechnung der charakteristischen Impedanz

Mit dem Transmission Line Calculator von QucsStudio kann die charakteristische Impedanz schnell und einfach berechnet werden. Obwohl dieses Tool die theoretische Berechnung erleichtert, treten bei der Anwendung auf reale Platinen neue Herausforderungen auf. Es ist wichtig, wie diese Berechnungen in der Praxis umgesetzt werden.

Probleme durch Ätzunterätzen

Bei der Herstellung von Leiterplatten wird häufig das subtraktive Verfahren verwendet, da es effizient und kostengünstig ist. Dieses Verfahren bringt jedoch das Problem des Ätzunterätzens mit sich.

Beim subtraktiven Verfahren wird unerwünschtes Kupfer chemisch entfernt, um das gewünschte Schaltungsmuster auf der Platine zu hinterlassen.

Ätzunterätzen tritt auf, wenn die Kupferschicht während des Ätzprozesses seitlich schräg gelöst wird, wodurch das Muster zu einer Trapezform wird und die obere Seite schmaler wird. Diese Formänderung beeinflusst direkt die charakteristische Impedanz der Stripline, insbesondere bei Hochfrequenzsignalen.

Die Trapezform der Muster beeinflusst die berechnete Impedanz erheblich. Da die Impedanzberechnung normalerweise von einer konstanten Breite des Musters ausgeht, führt die Verengung durch Ätzunterätzen dazu, dass die tatsächliche Impedanz höher ist als die berechnete. Diese Abweichung kann zu Signalreflexionen und -verlusten führen, die die Signalqualität verschlechtern.

Daher ist es entscheidend, die Auswirkungen des Ätzunterätzens zu verstehen und in die Impedanzberechnung einzubeziehen, um genaue Schaltungsdesigns zu gewährleisten.

Notwendigkeit der Impedanzberechnung unter Berücksichtigung der Trapezform

Die Berücksichtigung der Trapezform bei der Impedanzberechnung ist für präzises Schaltungsdesign unerlässlich. Besonders in Hochfrequenzschaltungen können selbst geringfügige Impedanzabweichungen bedeutende Probleme verursachen, weshalb eine korrigierte Impedanzberechnung erforderlich ist.

Durch die richtige Durchführung dieses Prozesses kann die Signalqualität verbessert und ein effizienteres Schaltungsdesign erreicht werden.

Trapezkorrekturberechnung

Zur Korrektur der Trapezform wird der Durchschnitt aus der oberen und unteren Breite des Trapezes berechnet:

W = (W1 + W2) / 2

Mit dieser korrigierten Breite wird die charakteristische Impedanz erneut mit QucsStudio berechnet. Detaillierte Informationen zu den genauen Abmessungen erhalten Sie von Ihrem Platinenlieferanten.

Als Faustregel gilt, dass eine etwa 10 % kleinere Musterbreite als die vorgegebene Breite berechnet werden sollte, um eine bessere Übereinstimmung zwischen berechneter und gemessener Impedanz zu erzielen. Wenn beispielsweise eine Musterbreite von 100 µm entworfen wird, können tatsächliche Breiten wie W1 = 80 µm und W2 = 100 µm auftreten. Daher sollte die charakteristische Impedanz mit einer Breite von 90 µm berechnet werden, um die Übereinstimmung zwischen theoretischen und gemessenen Werten zu verbessern.

Fazit

Mit QucsStudio kann die charakteristische Impedanz von Striplinien präzise berechnet werden. Das Verständnis und die Korrektur der Auswirkungen des Ätzunterätzens auf Trapezmuster sind entscheidend, um die Signalübertragungsqualität zu gewährleisten und ein effizientes Schaltungsdesign zu erreichen.

コメント

Titel und URL kopiert